Die Hardtbahn
Die Hardtbahn ist eine wichtige S-Bahn-Strecke, die das Karlsruher Stadtzentrum mit den nördlichen Vororten und dem idyllischen Hardtwald verbindet. Sie beginnt als S1 oder S11 (von Ettlingen, Bad Herrenalb oder Ittersbach kommend) in Karlsruhe Yorckstraße und führt über Neureut, Eggenstein, Leopoldshafen, Linkenheim bis nach Hochstetten. Die Strecke ist nicht nur eine praktische Verbindung für Pendler, sondern auch eine landschaftlich reizvolle Route durch das Naturparadies des Hardtwaldes.
Fahrpläne:
S 1 / S 11 / S12
Ittersbach / Bad Herrenalb – Ettlingen – Karlsruhe – Neureut – Leopoldshafen – Hochstetten
Fahrweg:
Die Hardtbahn beginnt im belebten Stadtteil Karlsruhe Weststadt, nur wenige Minuten vom Zentrum entfernt. Von dort aus verläuft sie durch die ruhigen Vororte Neureut und Eggenstein, bevor sie die naturnahen Gebiete um Leopoldshafen und Linkenheim erreicht. Endstation ist der nördlichste Ort auf der Strecke, Hochstetten, ein charmantes Dorf am Rande des Hardtwaldes. Die Strecke führt durch eine ruhige, grüne Landschaft und bietet dabei immer wieder Ausblicke auf die dichten Wälder und die weiten Felder, die den nördlichen Stadtrand von Karlsruhe prägen.
Haltestellen:
- Karlsruhe Yorckstraße (S1, S11 von Ettlingen, Bad Herrenalb oder Ittersbach)
- Anschluss an den Straßenbahnverkehr der VBK (2, 3)
- Umstieg auf S-Bahn-Verkehr der AVG (S2, S5, S51)
- Karlsruhe Moltkestraße/Städtisches Klinikum
- Karlsruhe Knielinger Allee
- Karlsruhe August-Bebel-Straße
- Karlsruhe Kurt-Schumacher-Straße
- Karlsruhe Haus Bethlehem
- Neureut Welschneureuter Straße
- Neureut Bärenweg
- Neureut Adolf-Ehrmann-Bad
- Neureut Kirchfeld (S1, S11)
- Eggenstein Süd
- Eggenstein Bahnhof
- Eggenstein Spöcker Weg
- Eggenstein Schweriner Straße
- Leopoldshafen Viermorgen
- Leopoldshafen Leopoldstraße
- Leopoldshafen Frankfurter Straße
- KIT-Campus Nord (nur Bedienstete)
- Linkenheim Süd
- Linkenheim Friedrichstraße
- Linkenheim Rathaus
- Linkenheim Schulzentrum
- Hochstetten Grenzstraße
- Hochstetten Altenheim
- Hochstetten (S1, S11)
Fahrzeuge:
Auf der Hardtbahn verkehren moderne S-Bahn-Züge der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG). Eingesetzt werden die Stadtbahnwagen der Typen GT8-80C, GT6-80C sowie der neueren NET2012-Züge, die in Kooperation mit den Verkehrsbetrieben Karlsruhe betrieben werden. Diese Fahrzeuge bieten nicht nur Komfort für Pendler, sondern auch große Panoramafenster, die es den Fahrgästen ermöglichen, die vorbeiziehende Natur zu genießen. Die barrierefreien Züge sind zudem für alle Fahrgäste gut zugänglich.
Sehenswürdigkeiten:
Karlsruhe Yorckstraße:
- Karlsruher Schloss und Schlossgarten: Vom Startpunkt der Hardtbahn ist das Karlsruher Schloss, ein beeindruckendes Barockbauwerk mit weitläufigem Park, nur eine kurze Fahrt entfernt.
- Zoologischer Stadtgarten: Ein beliebtes Ziel für Familien, der Zoo ist nur wenige Stationen entfernt und bietet exotische Tiere und wunderschöne Grünanlagen.
Neureut:
- Hardtwald: Das Naherholungsgebiet rund um den Hardtwald bietet zahlreiche Wander- und Radwege, die durch den schattigen Wald führen.
- Heimatmuseum Neureut: Ein kleines, aber interessantes Museum, das die Geschichte des Ortes und der Region zeigt.
Eggenstein-Leopoldshafen:
- Baggerseen: Die Region rund um Eggenstein und Leopoldshafen ist für ihre vielen Baggerseen bekannt, die an heißen Sommertagen zu einem erfrischenden Bad einladen.
- Naturschutzgebiet Altrhein: Ein Paradies für Naturliebhaber und Vogelbeobachter, das mit malerischen Wegen entlang des Rheins beeindruckt.
Linkenheim:
- Freizeitpark Heidesee: Ein beliebter Ort für Familien und Outdoor-Fans, der See bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Schwimmen, Segeln und Entspannen.
- Linkenheimer Mühle: Ein historisches Bauwerk, das als eines der Wahrzeichen des Ortes gilt.
Hochstetten:
- Rheinauenlandschaft: Rund um Hochstetten erstrecken sich die ruhigen Rheinauen, die sich perfekt für Spaziergänge und Radtouren eignen.
- Altrhein-Altarm Hochstetten: Dieses wunderschöne Naturgebiet bietet Wanderern und Naturfreunden die Möglichkeit, seltene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken.
Die Hardtbahn bietet eine ideale Kombination aus städtischem Komfort und Naturerlebnis. Die modernen Züge der AVG sorgen für eine angenehme und entspannte Fahrt, während die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke und in der Umgebung viele Möglichkeiten für Ausflüge und Erholung bieten. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder für einen Wochenendausflug in die Natur – die Hardtbahn verbindet Stadt und Land auf eine wunderbare Weise.